Alte Mainbrücke – alte “Weinbrücke”
In Würzburger Gesprächen taucht ab und zu wieder der Name „alte Weinbrücke“ auf. Dieser Begriff ergibt sich daraus, dass an schönen Tagen hunderte von Menschen mit einem Glas Wein auf der Brücke stehen, die Aussicht genießen und sich mit Freunden und Bekannten unterhalten.
Die Alte Mainbrücke stammt aus dem barocken Zeitalter und verbindet das Mainviertel mit der Altstadt. Sind Sie erst mal auf der Alten Mainbrücke angekommen, haben Sie die Möglichkeit, einen wunderschönen Blick auf die Festung und unseren Main zu werfen.
Früher wurde die Brücke noch von Autos und Kutschen befahren, heute ist sie eine reine Fußgängerzone. Unter der Brücke fahren Berufsschiffe, Sportboote und Flusskreuzfahrtschiffe, die sich alle in der naheliegenden Schleuse wieder treffen.
Welche Bedeutung haben die Figuren auf der alten Mainbrücke?
Läuft man über die Mainbrücke, passiert man insgesamt 12 Brückenfiguren. Es handelt sich bei diesen Figuren um Frankenapostel, Würzburger Bischöfe, Heilige als Namenspatronen, Karl des Großen und seinem Vater Pippin. Heute sind es überwiegend Nachbauten, die eine Größe von 4,5 Meter haben.
Die Figuren auf der Südseite (mainaufwärts):
- Heliiger Totnan – Frankenapostel
- Heiliige Kilian – Frankenapostel
- Patrona Franconia – Heilige Jungfrau Maria
- Kolonat – Frankenapostel
- Heiliger Burkard – Erster Bischof von Würzburg
- Heiliger Bruno – Bischof von Würzburg und Erbauer des Würzburger Doms






Die Figuren auf der Nordseite (mainabwärts):
- Pippin der Jüngere – Frankenkönig, Vater Karl des Großen
- Heilige Fridericus – Bischof und Namenspatron des Fürstbischof Friedrich Carl von Schönborn
- Heilige Joseph – dargestellt mit einem Jünger Jesu
- Johannes Nepomuk – Brückenheiliger
- Carlos Borromäus – Vertreter der Gegenreformation und 2. Namensapostel des Fürstbischof Friedrich Carl von Schönborn
- Carlos Magnus – Heiliggesprochener Kaiser Karl der Große






Wie ist die Alte Mainbrücke entstanden?
Ca. 1130 nach Christus wurde die erste Brücke aus Stein über den Fluss gebaut, die es für ungefähr 200 Jahre gab. Im Jahre 1342 wurde diese Brücke durch ein Jahrhunderthochwasser zerstört. Erst ab dem Jahre 1476 wurde eine neue Steinbrücke errichtet. Der Bau dauerte bis ins Jahr 1703 an. 1725 wurden die 12 barocken Steinfiguren aufgestellt. Die neue Brücke besteht aus 8 Brückenbögen, ist 17,5 Meter breit und 185 Meter lang.
In der Vergangenheit gab es auf der linken Seite ein Brückentor zur Erhebung des Zolls und eine alte Mainmühle.
Wurde die Alte Mainbrücke in der Bombennacht zerstört?
Den 16. März, an dem ein Großteil der Innenstadt zerstört wurde, hat die Alte Mainbrücke glücklicherweise fast unversehrt überstanden. Es wurden ausschließlich einige Brückenfiguren beschädigt. Doch leider überlebte die Brücke kurz danach einen Angriff durch deutsche Truppen nicht unbeschadet. Nazis sprengten nach dieser Katastrophe zwei der mittleren Brückenbögen, sodass die Alte Mainbrücke instabil wurde. Amerikanische Pioniere reparierten die Brücke anschließend mit Stahlträgern, um sie vor einem Einsturz zu schützen.
Spezialwissen für Touristen:
Wer kennt nicht den Film „Die drei Musketiere“? Sie haben diesen Film schon gesehen und Ihnen ist bis jetzt noch nichts aufgefallen? Hier gibt es die Lösung: Ein Teil des Films wurde in Würzburg gedreht und ein Teil des Drehorts war die Alte Mainbrücke. Andere Teile wurden bei der Residenz gedreht.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Die Alte Mainbrücke als eines der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Würzburg solltest Du auf keinen Fall verpassen.

Weitere interessante Brücken und Main-Übergänge gibt es hier. Viel Spaß beim Erkunden!